Spektrallinie

Spektrallinie
Spek|tral|li|nie 〈[-njə] f. 19enger, von anderen Bereichen scharf abgegrenzter Bereich des Spektrums, nahezu monochromatisches Licht
Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden.

* * *

Spek|t|ral|li|nie Linienspektrum.

* * *

Spek|t|ral|li|nie, die (Physik):
von einem Spektralapparat geliefertes, einfarbiges Bild einer linienförmigen Lichtquelle, die Licht einer bestimmten Wellenlänge ausstrahlt.

* * *

Spektral|lini|e,
 
die von atomaren Systemen emittierte (Emissionslinie) oder absorbierte (Absorptionslinie) nahezu monochromatische Strahlung, die im Spektrum als voneinander scharf getrennte, helle oder dunkle schmale Linie hervortritt. Spektrallinien werden mithilfe von Spektralapparaten getrennt, die bei Einstrahlung monochromatischer Wellen ein schmales, linienförmiges Bild des Eintrittsspalts (Spaltbild) erzeugen. Eine Spektrallinie entspricht jeweils einem Übergang zwischen Energiezuständen der Elektronenhülle oder des Kerns (Term). Die Intensität der Spektrallinie wächst mit der Zahl der pro Zeiteinheit stattfindenden Absorptions- oder Emissionsprozesse.
 
Die Emission oder Absorption erfolgt nie ganz monochromatisch, sondern stets über ein endliches Frequenzintervall, die Linienbreite der Spektrallinie, die im Allgemeinen durch die Halbwertsbreite der zugehörigen Frequenz- beziehungsweise Wellenlängenverteilung charakterisiert wird. Die natürliche Linienbreite wird durch die energetische Unschärfe der beteiligten Energieniveaus verursacht, die wiederum aus deren endlichen Lebensdauer herrührt. Für einen Übergang in den stabilen (energiescharfen) Grundzustand aus einem angeregten Niveau mit der Lebensdauer τ ist die natürliche Linienbreite Δν = 1 / τ. Die Spektrallinien der Elektronenübergänge im sichtbaren Bereich besitzen z. B. eine natürliche Linienbreite von etwa 107 bis 108 Hz bei typischen Lebensdauern von 10-8 s. Eine zusätzliche Linienverbreiterung tritt insbesondere durch die Doppler-Verbreiterung und die Stoßverbreiterung ein. Die gemessene Linienbreite wird außerdem durch das spektrale Auflösungsvermögen des Spektralapparats bestimmt. Zur Erzielung schmaler Spektrallinien arbeitet die optische Atomspektroskopie bei niedrigem Druck und tiefer Temperatur. Die Messung der frequenzabhängigen Lage von Spektrallinien in Linien- und Bandenspektren sowie ihrer Form und Breite liefert eine Vielzahl von Aussagen über die Eigenschaften von Atomen und Molekülen (Spektroskopie).
 
Bei hinreichendem Auflösungsvermögen des Spektralapparats lässt sich in Spektrallinien eine Aufspaltung beobachten (Multipletts), die auf die magnetische und elektrische Wechselwirkung der Hüllenelektronen untereinander sowie mit dem magnetischen Dipol- und dem elektrischen Quadrupolmoment des Kerns zurückzuführen ist (Feinstruktur, Hyperfeinstruktur).

* * *

Spek|tral|li|nie, die (Physik): von einem Spektralapparat geliefertes, einfarbiges Bild einer linienförmigen Lichtquelle, die Licht einer bestimmten Wellenlänge ausstrahlt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spektrallinie — Als Spektrallinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des… …   Deutsch Wikipedia

  • Spektrallinie — spektro linija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Siaura spektro sritis. atitikmenys: angl. spectral line; spectrum line vok. Spektrallinie, f rus. спектральная линия, f pranc. raie spectrale, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Spektrallinie — spektro linija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. spectral line vok. Spektrallinie, f rus. спектральная линия, f pranc. raie du spectre, f; raie spectrale, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Spektrallinie — ◆ Spek|tral|li|nie 〈[ njə] f.; Gen.: , Pl.: n〉 Linie bestimmter Farbe, die für eine bestimmte Lichtwellenlänge charakteristisch ist   ◆ Die Buchstabenfolge spek|tr… kann auch spekt|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spektrallinie — Spek|tral|li|nie [...i̯ə] die; , n: 1. das von einem Spektralapparat erzeugte extrem schmale, linienförmige Bild des Eintrittsspalts (Phys.). 2. die von Atomen, Molekülen od. Atomkernen emittierte od. absorbierte ↑monochromatische Strahlung (Phys …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spektrallinie — Spek|t|ral|li|nie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • intensive Spektrallinie — intensyvioji spektro linija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. intense spectral line; strong spectral line vok. intensive Spektrallinie, f; starke Spektrallinie, f rus. интенсивная спектральная линия, f; сильная спектральная линия, f… …   Fizikos terminų žodynas

  • starke Spektrallinie — intensyvioji spektro linija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. intense spectral line; strong spectral line vok. intensive Spektrallinie, f; starke Spektrallinie, f rus. интенсивная спектральная линия, f; сильная спектральная линия, f… …   Fizikos terminų žodynas

  • unscharfe Spektrallinie — neryškioji spektro linija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. diffuse spectral line; unsharp spectral line vok. diffuse Spektralline, f; unscharfe Spektrallinie, f rus. нерезкая спектральная линия, f; размытая спектральная линия …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Halbwertsbreite der Spektrallinie — spektro linijos pusplotis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. half width of spectral line vok. Halbwertsbreite der Spektrallinie, f rus. полуширина спектральной линии, f pranc. demi largeur de la ligne spectrale, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”